Melder und Mobilfunk: Zuverlässigkeit trifft Innovation
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und vernetzt, ist eine zuverlässige und schnelle Alarmierung und Mobilisierung entscheidend. Im Ernstfall können wenige Minuten den Einsatzerfolg beeinflussen. Hier kommt die hybride Alarmierung ins Spiel – eine innovative Lösung, welche die bewährte Zuverlässigkeit von POCSAG mit der Geschwindigkeit und Abdeckung von Mobilfunk ergänzt. Durch die Kombination der Stärken beider Kommunikationskanäle bietet Swissphone eine smarte Alarmierungslösung für die Einsatzkräfte von heute.
Gezielte Alarmierung für moderne Einsatzanforderungen
Vor, während und nach dem Empfang eines Alarms ermöglichen hybride Melder dank integriertem Rückmeldekanal eine effiziente Verwaltung von Ressourcen. Von der Verfügbarkeit von Einsatzkräften bis zur technischen und taktischen Rückmeldung bietet die Ressourcenmanagement Software s.ONE umfassende Funktionen zur Optimierung von Einsatzabläufen. Zusätzlich ermöglicht s.ONE die einfache Melder-Programmierung per Fernkonfiguration.
Unser System verhindert Überalarmierung, indem es gezielt die benötigten Einsatzkräfte mobilisiert und somit eine effektive und kosteneffiziente Einsatzführung unterstützt. Die Ressourcenmanagment Software s.ONE erlaubt darüber hinaus eine präzise Planung des Einsatzes. Damit bilden sie das Rückgrat für eine schnelle, verantwortungsbewusste und adaptierbare Notfallreaktion.
Vorteile der hybriden Alarmierung mit einem Melder
Ausfallsicherheit des Systems
Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Übertragungskanäle wird die Ausfallsicherheit der Alarmierung erhöht. So sind Blaulichtorganisationen resilienter und stellen die Kommunikation zu Einsatzkräften auch über weitläufige und abgelegene Gebiete sicher.
Sicherheit der Datenübermittlung
Durch optionale Verschlüsselungsoptionen wie IDEA (International Data Encryption Algorithm) wird die Sicherheit in der Daten- und Nachrichtenübermittlung zusätzlich erhöht. So wird die Meldung über das Pagingnetz verschlüsselt übertragen und bei Empfang im Melder wieder entschlüsselt. Mit dieser Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet Swissphone einen hohen Sicherheitsstandard, um Meldungen vor unbefugten Zugriff zu schützen.
Optimierung der Netzabdeckung
Durch den Einsatz von zwei Netzten wird die Abdeckung und somit die Reichweite erweitert. Der Alarm wird auch ausserhalb des POCSAG-Netzes empfangen, so ist die Effektivität der Melder, sowie die Mobilisierung der Einsatzkräfte gewährleistet.
Höhere Geschwindigkeit
Die hybriden Melder alarmieren, sobald der schnellste Übertragungskanal die Nachricht übermittelt hat. Auf dem Melder angezeigt wird lediglich die erste übermittelte Meldung. Dadurch wird die Geschwindigkeit des gesamten
Alarmierungssystems erhöht.
Einfache Integration ohne Anpassung am Einsatzleitsystem
Für die Implementierung einer hybriden Alarmierung bedarf es zweiwegfähige Endgeräte. Die robusten Melder der s.QUAD-C-Reihe sind zusätzlich mit einem Mobilfunkmodul ausgestattet und überzeugen durch eine hohe Batterielaufzeit von über 100 Stunden im hybriden Empfangsmodus.
Hybridfähige Endgeräte
Entdecken Sie die s.QUAD C Reihe: fortschrittliche 2-Wege-Terminals, die mit LTE-M für nahtlose Konnektivität sorgen – national und international dank integrierter eSIM und Roaming. Mit einer beeindruckenden Batterielaufzeit von 100 Stunden im LTE-Modus und der Unterstützung durch s.ONE Fleet Air sind diese Endgeräte auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt. Die Kompatibilität mit der s.ONE Mobile App macht die s.QUAD C Reihe zur idealen Wahl für umfassend vernetzte und zuverlässige Kommunikationslösungen.
Profitieren Sie von hybriden Alarmierungslösungen – Jetzt kostenlose Beratung sichern!
Hinterlassen Sie Ihre Angaben für eine individuelle Strategiebesprechung.