Der SOS-Button ist ein kleiner handlicher Notruftaster. Er kann entweder mobil am Körper getragen oder stationär angebracht werden – beispielsweise unter dem Schreibtisch. Wenn ein Beratungsgespräch außer Kontrolle gerät und der Mitarbeitende sich bedroht fühlt, drückt er unbemerkt auf den SOS-Button und setzt damit einen Notruf ab. Die Quittierung erfolgt per Vibration. Die Alarmierung erreicht zunächst das SOS-Gateway und von dort via Internet das SOS-Portal. Über die automatische Weiterleitungsfunktion der Software können – je nach Anforderung – Kollegen, der Sicherheitsdienst und/oder externe Rettungsdienste benachrichtigt werden. Alternativ kann der SOS-Button anstelle via SOS-Gateway einen Alarm auch über die SOS-Mobile App absetzen.
Wir beraten Sie gerne!
Dank der einfachen Installation können große Nutzerzahlen innerhalb kurzer Zeit installiert werden. Dafür müssen Sie nicht in bestehende IT-Strukturen eingreifen. Zudem können die SOS-Gateways wahlweise mit Mobilfunk, WLAN oder LAN versorgt werden. Hier bietet das System hinsichtlich Flexibilität und Redundanz entscheidende Vorteil.
Ja, das System unterscheidet zwischen Probealarm und scharfem Alarm. Der Probealarm wird ausgelöst, indem Sie den SOS-Button einmal kurz drücken. So können Sie sich versichern, dass das System scharf ist. Den scharfen Alarm lösen Sie aus, indem Sie dreimal kurz oder einmal lang drücken.
Ja, mit der SOS-Mobile App können Alarme auch dezentral – das heißt von jedem Ort aus – entgegengenommen und abgearbeitet werden. Das geht ganz einfach per Smartphone, mit allen Plänen und Informationen, die Sie benötigen.